Schnitte für mittelalterliche Kleidung

 

1871 veröffentlichte Carl Köhler, Historien-Maler in Nürnberg, das Buch "Die Trachten der Völker in Bild und Schnitt". Soweit ich weiß, war es das erste Werk überhaupt, das sich vornehmlich mit den technischen Aspekten der Kostümkunde beschäftigte, sprich: Dem Zuschnitt historischer Kostüme. Die hier gezeigten Schnitte hat der Autor durch Studium zeitgenössischer Abbildungen und experimentieren gewonnen. Mit anderen Worten: Die Schnitte sind bestenfalls gut geraten, kommen der Wahrheit vielleicht sehr nahe - aber sie sind nicht das einzig Wahre. Die Ärmel hat er sich übrigens öfters mal gespart.

 

Die Bilder sind durch anklicken vergrößerbar.

Schnitt für Männertunika um 1000

Schnitt für Beinling

Schnitt für Frauentunika um 1000
(Der Knick im rechten Rockteil ist ein Scanfehler.)

 

Schnitt für Frauengewand, 11. Jh.
(a=hinten, b=vorn, oben: Ärmel)

Schnitt für Frauengewand, 12. Jh.
(a= vorn, b=hinten, c=Seitenzwickel)

Schnitt für Frauengewand, 12. Jh.
(vorn und hinten)

Französisches Frauengewand, 12. Jh.

Französisches Männergewand, 13. Jh.

Schnitt für Frauengewand, 13. Jh.

 

Krönungsornat der deutschen Kaiser: Dalmatica & Alba, Mantel

 

Beinlinge, 14. Jh.

Deutsche Männertracht, 14. Jh.

Deutsche Frauentracht, 14. Jh.

Spanisches Männergewand, 14.Jh.

Spanisches Rittergewand, 14.Jh.

Spanisches Frauengewand, 14. Jh.

Französisches Pourpoint, um 1400

Deutsches Männergewand, 2. Hälfte 15. Jh.

Deutsches Männergewand, 2. Hälfte 15. Jh.

Deutsches Frauengewand, 15. Jh.

Deutsches Frauengewand, 15. Jh.

Deutsches Frauengewand, 15. Jh.

Italienische Männertracht, 15. Jh.

Italienische Männerrobe, 15. Jh.

Männerhose, 15. Jh.

Enges italienisches Brokatkleid, 2. Hälfte 15. Jh.

Weites italienisches Brokatkleid, 2. Hälfte 15. Jh.

Französische Männerrobe, 1. Hälfte 15. Jh.

Französisches Frauengewand, 15. Jh.