VERMISCHTES |
Rote Sterne stehen für Bücher, die ich besitze, weiße für solche, die ich nur vom Hörensagen kenne. Die Anzahl der Sterne (max. 5) zeigt, wie empfehlenswert ich ein Buch finde.
Historische Schnitte in Büchern sind für Schneiderei-Anfänger ziemlich ungeeignet.
Alcega, Juan de. Tailor's pattern
book 1589.
|
Andersen, Ellen. Danske dragter : Moden i 1700-årene.
Nationalmuseet: København, 1977 ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arnold, Janet: Patterns of Fashion : The cut and construction of clothes for men and women c1560-1620. London: Macmillan, 1985. |
Arnold, Janet: Patterns of Fashion 1 : Englishwomen's dresses and their construction c. 1660-1860. London: Macmillan, 1972. |
Arnold, Janet: Patterns of Fashion 2 : Englishwomen's dresses and their construction c. 1860-1940. London: Macmillan, 1972. |
Arnold, Janet, Jenny Tiramani und Luca Costigliolo. Patterns of Fashion 5 : The content, cut, construction and context of bodies, stays, hoops and rumps c. 1595-1795. London: The School of Historical Dress, 2018 |
|
Baumgarten, Linda, und John Watson, Florine Carr. Costume
Close Up : Clothing Construction and Pattern, 1750-1790.
Costume and Fashion Press, 2000
|
Biegler-Sander, Heide. Die Kostümsammlung
der Familie von Bassermann-Jordan als Beispiel für die zeitgenössiche
bürgerliche Mode von 1760-1870. Veröffentlichung der Pfälzischen
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Band 84. o.O.,
o.J.
Die Fotos der Kleidungsstücke sind alle schwarzweiiß, wenig
detailliert, und wirken teils professionell, teils etwas lieb- oder ahnungslos
auf die Puppe geschustert. Aber: Schnittdiagramme! Deutsche Provenienz!
|
Davis, R. I. Men's Garments 1830-1900 : A Guide to Pattern Cutting and Tailoring. |
Harris, Kristina (Hrsg.) Authentic Victorian Dressmaking
Techniques. Maneola: Dover, 1999
|
Hunnisett, Jean. Period Costume for Stage & Screen :
Patterns for women's dress Medieval-1500.
|
Hunnisett, Jean. Period Costume for Stage & Screen
: Patterns for women's dress 1500-1800. Studio City: Players Press, 1991. |
Hunnisett, Jean. Period Costume for Stage & Screen : Patterns
for women's dress 1800-1909. Studio City: Players Press, 1991. |
Hunnisett, Jean. Patterns for Outer Garments : Cloaks, Capes, Stoles and Wadded Mantles. Studio City: Players Press, 2001. |
![]() ![]() ![]() |
Kammel Frank Mathias, und Johannes Pietsch. Structuring
Fashion : Foundation Garments through History. München: Hirmer
Verlag, 2019 ![]() ![]() ![]() Sammlung von Artikeln zu verschiedenen Themen, nicht alle für jede/n interessant. |
Köhler, Carl, bearb. von Emma Sichart. A History
of Costume. Maneola: Dover, 1983
Köhler war ein Kostümsammler im späten 19. Jh. Das deutsche Original hierzu (siehe Quellen) bekommt man manchmal noch antiquarisch. Die Schnittdiagramme sind stark verkleinert, sehr ungenau, manchmal fehlerhaft, und in den allermeisten Fällen wohl durch raten entstanden, nicht durch Untersuchung erhaltener Gewänder. Das ist nur für frühe Epochen (vor 1500 rum) akzeptabel, für später gibt es sehr viel besseres. |
Mikhaila, Ninya, und Jane Malcolm-Davies,
The Tudor Tailor : Reconstructing sixteenth-century dress. London:
Batsford, 2006 ![]() ![]() ![]() ![]() |
North, Susan, und Jenny Tiramani. Seventeenth-century Women's Dress
Patterns. London: V&A Publishing, 2011 (zwei Bände)
Sehr detailliert, bis hin zu Klöppelbriefen für Spitzen an
der Kleidung, Röntgenaufnahmen, Zeichnungen von Stickereien. Sogar
mit einer Übersicht über Strickmaschen und Nähstiche. Band
2 habe ich noch nicht, kommt aber auch noch. |
Pietsch, Johannes, und Karen Stolleis. Kölner
Patrizier- und Bürgerkleidung des 17. Jahrhunderts : Die
Kostümsammlung Hüpsch im Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
Riggisberger Berichte 15. Riggisberg: Abegg-Stiftung, 2008
Ähnliches Thema wie Seventeenth-century Women's Dress Patterns,
aber eher wissenschaftlich-technisch-restauratorisch aufbereitet, weniger
Fokus auf den Schnitten, die hier kleiner und schematischer sind. Bei
dem großen Buchformat hätte man gern auch die Diagramme und
Fotos größer machen können; da ist noch viel Rand außenrum.
Und warum zum Teufel müssen Foto und Schnitt auf eine Seite? Größter
Vorteil des Buches ist die gesicherte regionale Provenienz der Kleidung.
|
Waugh, Nora. The Cut of Men's Clothes : 1600-1900.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() London: Faber & Faber, 1994. |
Waugh, Nora. The Cut of Women's Clothes : 1600-1930. London: Faber & Faber, 1968.
|
Waugh, Nora. Corsets and Crinolines. New York: Routledge, 1996.<
|